Ausloberin:
Ausloberin ist die Stadt Bielefeld, vertreten durch den Oberbürgermeister Pit Clausen.
Wettbewerbsbetreuung:
Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB
Auslobung nach den "Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013"
Von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen unter der Nummer W26/21 registriert.
Bielefeld war von 2013 bis 2020 das Hauptquartier der britischen Truppen, die nach dem NATO-Truppenstatut in Deutschland stationiert waren. Nach dem endgültigen Abzug der zuletzt noch ca. 350 Soldaten und Zivilangestellten ist über die zivile Nachnutzung von zwei Kasernenstandorten Rochdale und Catterick sowie mehreren Wohnstandorten zu entscheiden. Die Immobilien befinden sich im Eigentum der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).
Neben dem Kasernenstandort sollen auch die angrenzenden Flächen (rund 2 ha Oldentruper Straße / Otto-Brenner-Straße) mit kleinteiliger Eigentumsstruktur in der städtebaulich-freiraumplanerischen Entwicklung berücksichtigt werden, da ein großes Aufwertungspotential besteht. Insgesamt soll somit eine Fläche von rund 11 ha für eine zukünftige Entwicklung überplant werden.
Ziel des Wettbewerbes ist es, städtebaulich qualitätsvolle, innovative und zukunftsweisende Lösungsvorschläge zu erhalten und eine geeignete Stadtplanerin/Architektin/Landschaftsarchitektin oder einen geeigneten Stadtplaner/Architekt/Landschaftsarchitekt als Auftragnehmer/in für die weiteren Planungsleistungen zu ermitteln.
29.09.2021 Öffentliche Bekanntgabe
31.10.2021 Bewerbungsende
09.11.2021 Losziehung
KW 47 Versand der Unterlagen
02.12.2021 Rückfragenfrist
14.12.2021 Kolloquium als digitales Kolloquium
23.02.2022 Abgabe Planunterlagen
09.03.2022 Abgabe Modell
26.04.2022 Preisgericht
03.05.2022 Ausstellungseröffnung
Der Wettbewerb wird als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren ausgelobt. Zugelassen sind Stadtplaner/innen und Architekt/innen, jeweils zwingend in Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekt/innen.
Von der Ausloberin wird eine Teilnehmerzahl von 15 angestrebt, davon werden 5 Büros gesetzt, 10 Teilnehmer/innen werden durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt.
Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 123.000 € (inkl. MwSt.) zur Verfügung.
1. Preis
Studio Schultz-Granberg GbR, Berlin
Joachim Schultz-Granberg, Architekt und Stadtplaner
Therese Granberg, Architektin
mit
bbz landschaftsarchitekten berlin gmbh, Berlin
Timo Herrmann, Landschaftsarchitekt
2. Preis
BHSF Architekten GmbH, Zürich
Benedikt Boucsein, Architekt und Stadtplaner
Axel Humpert, Architekt
Tim Seidel, Architekt
und
Städtebaumanufaktur, München
Vanessa Dörges, Stadtplanerin
mit
NMM [Nicole M. Meier] LandschaftsArchitektur, München
Nicole M. Meier, Landschaftsarchitektin
3. Preis
holger meyer gmbh, Frankfurt am Main
Holger Meyer, Architekt
mit
WGF Objekt Landschaftsarchitekten GmbH, Nürnberg
Michael Welter, Landschaftsarchitekt
4. Preis
Thomas Schüler Architekten Stadtplaner, Düsseldorf
Thomas Schüler, Architekt und Stadtplaner
mit
faktorgruen Landschaftsarchitekten BDLA, Freiburg
Martin Schedlbauer, Landschaftsarchitekt
Anerkennung
RKW Architektur +, Düsseldorf
Joachim Hein, Architekt
mit
KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung, Düsseldorf
René Rheims, Landschaftsarchitekt