Ausloberin:
Ausloberin ist die Gemeinde Cappeln.
Wettbewerbsbetreuung:
Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB
Auslobung nach den „Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013“, von der Architektenkammer Niedersachsen unter der Nr. 215-32-19/07 registriert.
Die Gemeinde Cappeln ist in das Dorfentwicklungsproramm des Landes Niedersachsen aufgenommen worden. Ein im Dorfentwicklungsplan mit höchster Prioritat formuliertes Ziel ist die Umgestaltung und Aufwertung des Ortskerns Cappelns. Eine Belebung des Ortskerns soll erreicht werden, indem die Ortsmitte und der Bereich Rathaus umgestaltet und aufgewertet werden. Ziel ist eine Steigerung der Lebensqualität, Aufenthaltsqualität und Attraktivität im Ortskern Cappeln. Der neue Ortskern soll regionale Identitat stiften und attraktiv für Einzelhandel, Dienstleistung sowie für Gastronomie werden. Zentrales Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ist die Schaffung eines Dorfgemeinschaftshauses als Anlaufstelle für die vielfältigen Aktivitäten des Ortslebens. Zudem ist der Neubau des Rathauses fur die wachsende Gemeinde Cappeln beschlossen worden. Angedacht ist die kombinierte Nutzungsmöglichkeit eines neuen Bürgersaals für Ratssitzungen aber auch fur das Dorfgemeinschaftshaus bzw. andere Veranstaltungen der Vereine, der Kirche oder sonstigen Akteuren aus der örtlichen Gemeinschaft. Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative Lösungen einen geeigneten Auftragnehmer (Architekt/Architektin) für die weiteren Planungsleistungen zu finden.
06.02.2019 Elektronischer Versand EU-Bekanntmachung
10.03.2019 Ende der Bewerbungsfrist
12.03.2019 Losziehung
21.03.2019 Versand der Unterlagen
03.04.2019 Frist für Rückfragen
08.04.2019 Kolloquium
23.05.2019 Abgabe Planunterlagen
03.06.2019 Abgabe Modell
27.06.2019 Preisgericht
30.06.2019 Ausstellungseröffnung
Der Wettbewerb wird als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren ausgelobt.
Von der Ausloberin wird eine Teilnehmerzahl von 20 angestrebt, davon wurden 5 Büros gesetzt,
15 Teilnehmer/innen werden durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt.
Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 53.000 € zur Verfügung, von denen 39.000 € für den Realisierungswettbewerb "Rathaus / Dorfgemeinschaftshaus" und 14.000 € für den Städtebaulichen Wettbewerb "Gestaltung des Ortskerns" vergeben werden.
1. Preis Realisierungswettbewerb
2. Preis Städtebaulicher Wettbewerb
ReindersArchitekten BDA, Osnabrück
Klemens Hölscher, Dipl.-Ing. Architekt
Axel Winter, Dipl.-Ing. Architekt
Mitarbeit: Cordula Theler, Dipl.-Ing. Architektin
2. Preis Realisierungswettbewerb
1. Preis Städtebaulicher Wettbewerb
9° Architektur, Oldenburg
Lars Frerichs, Architekt
Mitarbeit: Jutta Hartmann, Anna Garleff, Jens Wienhold
Modellbau: Regina Swaczinna
Anerkennung Realisierungswettbewerb
h2 architekten, Emsdetten
Josef Holthaus, Dipl.-Ing. Architekt
Mitarbeit: Ralf Haverkamp, Dipl.-Ing. Architekt; Evelyn Gudorp, M.A.; Sandra Bruning, Marina Hüntemann, Pia Postmeier, Ina Teltenkötter
Modellbau: Mijalski + Nasarian GmbH, Dortmund
Fachplanung: scape Landschaftsarchitekten GmbH, Hiltrud Lintel, Düsseldorf
Anerkennung Städtebaulicher Wettbewerb
Henchion Reuter Architekten, Berlin
Klaus Reuter, Architekt
Mitarbeit: Hugo Bernard-Lecharpentier, Gordan Vitevski, Voncenzo Arduino
Fachplanung:
Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Till Rehwaldt, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt, Dresden;
prosa Architektur + Stadtplanung BDA – Quasten Rauh PartGmbH, Katharina Rauh, Dipl.-Ing. Architektin, Darmstadt;
Transsolar Energietechnik GmbH, Christian Oberndorf, Dipl.-Ing., München;
EiSat GmbH Beratende Ingenieure, Achim Sattler, Dipl.-Ing., Berlin
Anerkennung Städtebaulicher Wettbewerb
bob-architektur, Köln
Robert Wetzels, Dipl.-Ing. Architekt
Mitarbeit: Sarah Bauer, Haya Narmouq