Ausloberin:
Ausloberin ist die EKZ Rheda-Wiedenbrück Kolpingstraße GmbH & Co. KG aus Hamburg.
Wettbewerbsbetreuung:
Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB
Auslobung nach den „Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013“, von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen unter der Nr. W 37/19 registriert.
In Rheda-Wiedenbrück soll auf einem Grundstück zwischen der Bahntrasse Dortmund-Hannover und der Kolpingstraße, östlich des Bahnhofes, ein bisher gewerblich genutzter Standort neu entwickelt werden.
Da dieser Standort in nur kurzer Entfernung zur südlichen Innenstadt liegt, wurde er im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Rheda als Potenzialfläche für innerstädtische Nutzungen gesehen, wobei zusätzliche Verknüpfungen zur Innenstadt hergestellt werden sollen. Auf der Fläche an der Kolpingstraße soll eine Kombination
von Einzelhandel als Fachmarktzentrum (ca. 4.500 m² Verkaufsfläche) und Wohnen realisiert werden. Für das Fachmarktzentrum geht man von folgenden Nutzungen und Flächen aus:
• Vollsortimenter ca. 2.400 m² (VK)
• Drogeriefachmarkt ca. 730 m² (VK)
• Kleinkaufhaus ca. 1.100 m² (VK)
• Textilfachmarkt ca. 300 m² (VK)
Die Einzelhandelsnutzungen sollen zudem durch gastronomische Einrichtungen ergänzt werden.
Ziel ist es, über alternative Konzepte einen geeigneten Auftragnehmer (Architekt/in) für die weitere Planung und Realisierung des Projektes zu finden.
21.05.2019 Versand der Unterlagen
03.06.2019 Rückfragenfrist
06.06.2019 Kolloquium
12.08.2019 Abgabe Planunterlagen
19.08.2019 Abgabe Modell
03.09.2019 Preisgericht
23.09.2019 Ausstellungseröffnung
Der Wettbewerb wird als begrenzter Architektenwettbewerb ausgelobt, zu dem von der Ausloberin 8 Teilnehmer (Architekt/in) ausgewählt und eingeladen wurden.
Für Preise stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 60.000 € zur Verfügung.
1. Preis
KOTTMAIR Architekten, Köln
Hanspeter Kottmair, Dipl.-Ing. Architekt
Mitarbeit: Stefan Rosch, Dipl.-Ing. für Architektur; Mandy Becker, B.Sc. in Architecture RWTH; Daniela Winkel, B.Sc. in Architecture FH; Thomas Prinz; Dominik Behrendt
2. Preis
Drewes + Strenge Architekten, Herzebrock-Clarholz
Prof. Frank Drewes, Dipl.-Ing. Architekt,
Martin Strenge, Dipl.-Ing. Architekt
Mitarbeit: Thorben Hanisch, Johanna Pickhinke
Fachplanung:
Brandschutz – Dipl.-Ing. Andreas Wegener, Rheda-Wiedenbrück
Statik – Ulrich Drewes, Herzebrock-Clarholz
Anerkennung
Nattler GmbH, Essen
Thomas Höxtermann, Dipl.-Ing. Architekt
Mitarbeit: Adnan Azatoglu, Benedict Hessling, Jana Sibbing, Linda Heyder, Blanca Tovar, Hannah Lantermann
Rendering: Alexander Schnitz
Modellbau: Römer