Ausloberin:
Ausloberin ist die Stadt Northeim, vertreten durch Bürgermeister Simon Hartmann.
Wettbewerbsbetreuung:
Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB
Auslobung nach den "Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013"
Von der Architektenkammer Niedersachsen unter der Nummer 2153219/22 registriert
Die Stadt Northeim beabsichtigt, auf einem Grundstück am Schuhwall in Northeim eine DreifeldSporthalle für den Schul und Vereinssport neu zu errichten. Der Neubau soll den Bedarf von Schulen mit sportlichem Schwerpunkt sowie verschiedener Sportvereine abdecken und im Wesentlichen an den Bedürfnissen des Breiten und Profisports ausgerichtet sein, wobei der Handballsport nach dem Schulsport einen wesentlichen Schwerpunkt bilden wird. Die Schuhwallhalle wird zudem die größte Sportstätte Northeims für lokale und überregionale Sportveranstaltungen aller Art sein. Die Halle soll mit 800 Zuschauerplätzen ausgestattet sein, die bei Spielen der 2. Bundesliga im Handball auf 1000 Plätze erweitert werden können.
Neben der Sporthalle soll das Außengelände für weitere OutdoorAngebote Skateranlage, Bolzplatz (13 x 20 m) und Kletterturm genutzt und entwickelt werden. Der Sportcampus wird abgerundet durch das bestehende Hallenbad in direkter Nachbarschaft. Die notwendigen Stellplätze sind ebenso nachzuweisen.
03.05.2019 Elektronischer Versand EU-Bekanntmachung
03.06.2019 Ende der Bewerbungsfrist
05.06.2019 Losziehung
14.06.2019 Versand der Unterlagen
20.06.2019 Schriftliche Rückfragen
25.06.2019 Kolloquium
17.09.2019 Abgabe Planunterlagen
30.09.2019 Abgabe Modell
22.10.2019 Preisgericht
25.10.2019 Ausstellungseröffnung
Der Realisierungswettbewerb wird als nicht offener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren ausgelobt.
Von der Ausloberin wird eine Teilnehmerzahl von 25 angestrebt, davon 9 gesetzte und 16 geloste Architekturbüros jeweils in Arbeitsgemeinschaft mit einem Landschaftsarchitekturbüro.
Für Preise und Anerkennungen steht als Wettbewerbssumme ein Gesamtbetrag in Höhe von 90.000 € zur Verfügung (inkl. Mehrwertsteuer).
1. Preis
ELING architekten, Lippstadt
Christian Eling, Architekt BDA
mit
GREENBOX Landschaftsarchitekten Hubertus Schäfer + Markus Pieper PARTG mbB, Köln
Hubertus Schäfer, Landschaftsarchitekt
Mitarbeit: Alisa Maiworm, Christine Eling, Simon Quindel, Laura Struckmeyer
Modellbau: Jürgen Ahlemann
Haustechnik: Dirk Wienecke, Enertec GmbH
2. Preis
Architekt Dr.-Ing. Christoph Palmen, Stade
mit
RIEHL BAUERMANN + PARTNER Landschaftsarchitekten, Kassel
M.Sc. Jonas Otto, Landschaftsarchitekt
Mitarbeit: M.Sc. Marcel Spieß
Brandschutz: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Otto, Stade
3. Preis
Enno Schneider Architekten | Prof. Dr. Schneider + Co. GmbH, Berlin
Enno Schneider, Architekt BDA
mit
EXTERN Garten- und Landschaftsarchitektur, Berlin
Fritz Protzmann, Landschaftsarchitekt
Mitarbeit: ndrit Miftari, Luca Pasquini
4. Preis
Troi Architekten / Jagdfeld Keutgen Poth PartG mbB, Aachen
Justus Poth, Architekt
mit
GTL Michael Triebswetter Landschaftsarchitekt, Kassel
Michael Triebswetter, freier Landschaftsarchitekt
Mitarbeit: Mathias Gehring (GTL)
Anerkennung
NEW Architekten GbR
Keuthen Weichler Schulz und Schulz, Köln
Michael Weichler, Architekt
Friedrich Keuthen, Architekt
mit
KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung, Krefeld
René Rheims, Landschaftsarchitekt
Mitarbeit: M.Sc. Katarzyna Bolewska, M.Sc. Marius Westermann
Anerkennung
HARTIG / MEYER / WÖMPNER Architekten BDA, Münster
Jochen Hartig, Architekt
Arno Meyer, Architekt
Ralf Wömpner, Architekt
mit
Freiraumplanung Wolf, Rietberg
Matthias Wolf, Landschaftsarchitekt
Mitarbeit: Johanna Großelümern, Matthias Röckers, Alexandra Vennekamp, Lisa Conrad